Logos Landkreis Göppingen und 's Waldblättle
 

Newsletter s'Waldblättle Nr. 2 / 2025

Vogelnachwuchs im Baumnest

Überraschend. INFORMATIV. 

Vogelnachwuchs im Baumnest
Quelle: Pixabay; ChungHyeon

 

Der Frühling

Mit duftenden Veilchen komm ich gezogen,
auf holzbraunen Käfern komm ich gebrummt,
mit singenden Schwalben komm ich geflogen,
auf goldenen Bienen komm ich gesummt.

Jedermann fragt sich, wie das geschah:
Auf einmal bin ich da!

(Mascha Kaleko)

 

Liebe Leserinnen und Leser,
 
es ist wieder Frühling und der Wald wacht auf. Genießen Sie diese erfrischende Jahreszeit auch im Wald. Es gibt allerhand zu entdecken.
 
Inhalte:
  • Termine
  • Waldkalender 2025
  • Besondere Bäume im Landkreis Göppingen
  • Borkenkäfersituation in Baden-Württemberg
  • 500 neue Bäume in Uhingen und Deggingen - Aktion des Landratsamts
  • Z-Baum, Forsteinrichtung, Totholz - Forstliche Begriffe kurz erklärt
    M wie Multifunktional
  • Neues von der Holzverkaufsstelle
  • Neue Kampagne "Holz & Wald"
  • Müll im Wald
 
 

Termine

  • 16.05.2025   Führung durch das Sägewerk Fuchs
  • 16.05.2025   Waldspaziergang mit Förster Zoller
  • 16.05.2025   Ich bin dann mal weg - ein besonderes Waldbad! - AUSGEBUCHT
  • 23.05.2025   Dem Glückswidderchen (Waldschmetterling) auf der Spur
  • 28.05.2025   Orchideen entlang der Degginger Nordalb - AUSGEBUCHT
Diese und viele weitere Termine finden Sie auf unserer Internetseite.

 

Waldkalender 2025 - den Wald vor der Haustüre entdecken

Titelseiten Waldkalender 2025

Quelle: Sandra Stephan

Der Göppinger Waldkalender bietet abwechslungsreiche Angebote und lädt Jung und Alt ein, den Wald in all seinen Facetten zu erleben.
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer werden zusätzlich gezielte Fortbildungen angeboten. 

 

Besondere Bäume im Landkreis Göppingen

Methusalem-Eiche mit Förster Mangold

Besondere Eiche mit Revierleiter Mangold
Bildquelle: W. Mangold

Methusalem-Eiche im Revier Böhmenkirch

Revierleiter Wolfgang Mangold hat ein Stieleichen-Prachtexemplar in seinem Revier Böhmenkirch, das er uns nicht vorenthalten möchte.
Die Eiche ist ca. 200 Jahre alt und hat einen Umfang von 4 Metern.
 
Die Baumart Eiche (Trauben- und Stieleiche) spielt eine wichtige Rolle, wenn es um Biodiversität geht. An und in ihr finden viele Insekten und Pilzarten ein Zuhause.
An Eichen wurden bisher in Mitteleuropa über 1.000 Käferarten entdeckt. 66 Urwaldreliktarten Deutschlands nutzen die Eiche als Habitatbaum.
Knapp 180 Großschmetterlinge nutzen Eichen. Auch Pilze gibt es in vielfältiger Form rund um diesen besonderen Baum.
 

 
 
Kleine Entdeckungstour planen?
Hier ist die Standortkarte der Eiche.

 
 
 
 Standortkarte Eiche
 Bildquelle: W. Mangold

Standort-Karte Methusalem Eiche

 

Die Borkenkäfersituation in Baden-Württemberg

Baumstamm-Stirnseite mit Schild

Quelle: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW

Aufgrund der zunehmenden Temperaturen nimmt die Borkenkäferaktivität zu. Die ersten Schwärmflüge haben bereits begonnen.

Im Borkenkäfernewsletter und im aktuellen Monitoringbericht der Forstlichen Versuchs- und Forschungsantstalt Baden-Württemberg (FVA) erhalten Sie die neuesten Informationen zu diesem Thema.

 

500 neue Bäume in Uhingen und Deggingen - Pflanzaktion des Landratsamts

"Wurzeln schlagen"-Gruppe beim Wuchshüllen setzen.
Bildquelle: Landratsamt Göppingen

Unter dem Motto "Gemeinsam Wurzeln schlagen"

pflanzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse und des Landratsamts 500 klimastabile Bäume.

Lesen Sie dazu gerne die Pressemitteilung.

 

Z-Baum, Forsteinrichtung, Totholz - Forstliche Begriffe kurz erklärt

Ökosystemleistung des Waldes; Quelle: FNR

Link zur Grafik

M wie Multifunktional

Die Ansprüche an den Wald sind vielfältig und lassen sich grob in die Nutz-, Schutz und Erholungsfunktion einteilen. Darüber hinaus hat die Klimaschutz-Funktion eine besondere Bedeutung. Das Konzept der multifunktionalen Waldbewirtschaftung verfolgt eine gleichrangige Berücksichtigung dieser Ansprüche.

Es ist die alltägliche Herausforderung für Försterinnen und Förster diese verschiedenen Ansprüche „unter einen Hut“ zu bringen und einen Ausgleich der Interessen zu erreichen.

In den Wäldern des Landes und der Kommunen wird dieses Konzept der multifunktionalen Waldbewirtschaftung seit Jahrzehnten umgesetzt.

 

Neues aus der Holzverkaufsstelle

Polter mit Knoblauchrauke im Vordergrund

Holzpolter
Quelle: Forstamt Göppingen, S. Aminger

Aktueller Holzmarkt

Die Holzerntesaison ist weitestgehend abgeschlossen. Es ist aktuell nicht zu empfehlen Frischholz einzuschlagen. Ausnahme ist die zufällige Nutzung, z. Bsp. Schädlingsbefall, Verkehrssicherheit etc. 

Nadelholz:

Fichte/ Tanne:
In den vergangenen Wochen gab es eine hohe Nachfrage nach Rundholz. 

Bei einigen Sägewerken gibt es ein Versorgungsdefizit, das durch die geringe Menge an Käferholz im Sommer 2024 zustande kam. Diese hohe Nachfrage hat insbesondere seit dem Jahreswechsel zu einem kontinuierlichen Preisanstieg geführt, um sich freie Nadelholzquoten zu sichern. So lässt sich Fichte der Qualität B/C im Leitsortiment L2b derzeit für über 100-110 € je Festmeter vermarkten. Nadelstammholz, sowohl lang als auch in 5,1 m. Standardlänge ausgehalten kann derzeit zu sehr guten Preisen über die Göppinger Holzverkaufsstelle vermarktet werden. Während der kommenden Sommermonate empfiehlt die Holzverkaufsstelle, Kilbensortimente mit einer Länge von 4,1 m als Standardlänge auszuhalten, um eine rasche Abfuhr des Holzes aus dem Wald gewährleisten zu können.

Rotholz:
Die Nachfrage nach Lärche ist ebenfalls hoch und konnte zu sehr guten Preisen über die Holzverkaufsstelle vermarktet werden. Bei der Douglasie scheint der Peak aber bereits wieder überschritten, die Preise sind daher wieder leicht rückläufig.

Laubholz:

Die Preise für Laubholz waren in der abgelaufenen Einschlagssaison stets auf einem hohen Niveau. Besonders nachgefragt war Eichen-Laubholz in besserer Qualität (A-B) und konnte zu Höchstpreisen vermarktet werden. Auch Buchenstammholz erzielte sehr gute Preise. Eschenstammholz in normaler Qualität war weiterhin gefragt und konnte gut verkauft werden.

Revierleiter-Kontakte

 

Kampagne #UnserHolz - Gut fürs Klima, gut für Dich

Logo der Kampagne UnserHolz

Kampagnen-Logo "UnserHolz"
Bildquelle: Land Baden-Württemberg

Neue Kampagne des Landes Baden-Württemberg

Am 21. März 2025 war es soweit - der Startschuss für die neue Kampagne fiel im Rahmen eines gelungenen Pressetermins mit Minister Peter Hauk, MdL in Ditzingen am Holz-Neubau der Doris Leibinger-Grundschule.

Die moderne Holzbauweise veranschaulichte die zentralen Botschaften "Bauen mit Holz ist Klimaschutz" und "unsere Wälder sind unsere wichtigsten natürlichen Kohlenstoffspeicher“.

Interesse geweckt? Dann stöbern Sie auf der Kampagnen-Internetseite.

 

Müll im Wald

Müll im Eichertwald

Müll im Eichertwald
Quelle: Forstamt Göppingn

Welche Gefahr entsteht durch Müll für Waldböden und Grundwasser?

Ist die Entsorgung von Gartenabfällen im Wald erlaubt?

Wie lange braucht der Wald um die verschiedenen Müllprodukte zu bekämpfen?

Lesen Sie dazu einen Artikel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SdW)

 

 

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Göppingen
Forstamt
Friedrichstraße 36
73033 Göppingen

Tel. +49 7161 202-2401
Fax +49 7161 202-2490
E-Mail: forstamt@lkgp.de
www.landkreis-goeppingen.de/wald

Der Landkreis Göppingen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Vertretungsberechtigt: Landrat Edgar Wolff.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG: DE145469354

Inhaltlich verantwortlich:

Diana Tröger

An-/Abmeldung:

Sie erhalten den Newsletter des Forstamts Göppingen weil Sie sich mit der Adresse auf der Seite Newsletter s'WALDBLÄTTLE angemeldet haben.

Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann können Sie hier den Newsletter abbestellen.

Urheberrecht, Haftung:

Alle Beiträge in diesem Newsletter  sind urheberrechtlich geschützt. 

Die Inhalte dieses Newsletters einschließlich der Informationen Dritter (auch verlinkte Inhalte) wurden vor Veröffentlichung sorgfältig geprüft. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen können wir jedoch trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen.

© Landkreis Göppingen
Datenschutz | Nutzungsbedingungen