Logos Landkreis Göppingen und 's Waldblättle
 

Newsletter s'Waldblättle Nr. 1/2023

Schneeglöckchen im Wald

Überraschend. INFORMATIV. 

"Pflanz einen Baum.
Und kannst Du auch nicht ahnen,
wer einst in seinem Schatten tanzt,
bedenke Mensch:
es haben Deine Ahnen,
eh sie Dich kannten,
auch für Dich gepflanzt!"
(Max Bewer)
 
 
Liebe Waldfreunde,
 
der mittlerweile bewährte Newsletter  's WALDBlättle  startet ins Jahr 2023 mit folgenden Themen:
  • Revierleiter Gottfried Schön stellt sein Revier "Geislingen" vor
  • Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke
  • Forstfachliche Begriffe kurz erklärt: "B wie Brusthöhendurchmesser"
  • "Unser Wald im Landkreis Göppingen" - neuer Flyer des Forstamts
  • Waldzustandsbericht 2022
  • Neues aus dem Holzverkauf

 
 

Revierleiter Gottfried Schön stellt sein Revier "Geislingen" vor

Geislingen mit dem Ödenturm

Geislingen mit den beiden alten Forstämtern links der Kirche und dem Ödenturm
Bildquelle: Forstamt

Seit Juni 2004 leite ich das Forstrevier Geislingen. Nach der letzten Forstreform 2020 umfasst dieses die Gesamtgemarkung Geislingen mit einer hoheitlichen Zuständigkeit für insgesamt 2.832 Hektar Waldfläche.

Forstlich betreut werden 1.576 Hektar Wirtschaftswald. Neben der fallweisen Betreuung von 570 Hektar Kleinprivatwald liegt der Arbeitsschwerpunkt in der Bewirtschaftung des größten kommunalen Waldbesitzers im Landkreis, dem Stadtwald Geislingen mit einer forstlichen Betriebsfläche von 963 Hektar. Der durchschnittliche jährliche Holzeinschlag im Forstrevier liegt unter nachhaltiger Nutzung bei 8.350 Festmeter, davon werden ca. 2.500 Festmeter als Brennholz, bzw. Energieholz bereitgestellt. Die Umsetzung der Grundregeln der naturnahen Waldwirtschaft gewährleistet hierbei den Einklang von Ökologie und Ökonomie.

Naturräumlich ist das Forstrevier Geislingen zweigegliedert in mit Buchenbergmischwald bestockten Steilhänge der Fünftälerstadt und Mischwälder auf den ebenen Lagen der eingemeindeten Teilorte auf der Albhochfläche.

Die Hangwälder des tief eingeschnittenen Talkessels Geislingen sind aus holzerntetechnischer Sicht, kombiniert mit der Verantwortung des Waldbesitzers für die Gewährleistung der Verkehrssicherheit, eine ganz besondere Herausforderung. Eine teilweise fehlende Ober- und Unterhangerschließung, Felsenbänder im oberen Hangdrittel, am Unterhang eine waldrandnahe Bebauung, Gärten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, die Eisenbahntrasse, den Hangwald durchschneidende Albaufstiege und Stromleitungstrassen erfordern verantwortliches Handeln bei der Auswahl und Anwendung der geeigneten Holzerntemethode und –technik. Alle Arbeiten im Forstrevier Geislingen werden von professionellen Forstunternehmern ausgeführt. Straßensperrungen mit weiträumig zu organisierendem Umleitungsverkehr sind keine Seltenheit.

Auf der Albhochfläche hingegen kann eine „normale“ Forstwirtschaft stattfinden. Nicht zuletzt durch den höheren Anteil an Fichtenbeständen, sorgen diese Betriebsteile, trotz deutlicher Zerstreutlage des Waldbesitzes, für ein ausgeglichenes, bzw. positives Betriebsergebnis.

 

Revierleiter Gottfried Schön
Bildquelle: Gottfried Schön
 
Der Landkreis Göppingen zeichnet sich durch seine überdurchschnittliche Naturausstattung aus. Geislingen nimmt hierbei eine herausragende Stellung ein. Nicht nur das besonders reizvolle Landschaftsbild, sondern auch die Vielzahl und der flächenmäßige Anteil der ausgewiesenen Natur- und Landschaftsschutzgebiete, der Naturdenkmäler und Biotope tragen diesem Umstand Rechnung. Der Wald hat hierbei eine große Bedeutung und erfüllt vielfältige Schutzfunktionen.

Geislinger Naturführungen

Revierleiter Gottfried Schön

 

Baum des Jahres 2023: Die Moor-Birke
 
 

Moorbirken am Federseesteg bei Bad Buchau

Moorbirken entlang des Federseestegs, Bad Buchau
Bildquelle: Pixabay, Lars Nissen

Betula pubescens (Moor-Birke)

Der Baum des Jahres 2023 ist eine typische Art der Moore: Weithin sichtbar, mit ihren weißen Rindenpartien und den lichten, hellgrünen Baumkronen, bildet die Moor-Birke oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Sonderstandorten. „Moore sind für die Bindung von CO2 wichtig und ein Zuhause für seltene Arten“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung.
Im Landkreis Göppingen spielt die Moor-Birke keine Rolle.

Weitere Infos erhalten Sie von der Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung

 

Z-Baum, Forsteinrichtung, Totholz - Forstliche Begriffe kurz erklärt

Messung des Stammdurchmessers mit einer Kluppe
Messung Stammdurchmesser mit einer Kluppe
Bildquelle: S. Elsenhans
 
Der forstliche Arbeitsalltag ist geprägt von forstlichen Fachbegriffen. Was sich hinter dieser zum Teil sehr bildlichen Sprache verbirgt, erklären wir Ihnen in der Rubrik
„Forstliche Begriffe – kurz erklärt.“

B wie Brusthöhendurchmesser (BHD):

Der Brusthöhendurchmesser (BHD) ist eine definierte forstliche Messgröße um das Holzvolumen eines stehenden Baumes bestimmen zu können. Der BHD wird grundsätzlich am stehenden Stamm in einer Höhe von 1,30 Meter gemessen.

Um das Volumen eines stehenden Baumes mit durchschnittlicher Baumhöhe (25 m) überschlägig zu berechnen gilt die Faustformel:

BHD x BHD / 1000

Beispielsweise besitzt ein Baum mit einem BHD von 40 cm somit ein Volumen von 1,6 Vorratsfestmeter (Bezeichnung für stehendes Holzvolumen).

 

"Unser Wald im Landkreis Göppingen" - neuer Flyer des Forstamts

Seiten 10/11 der Broschüre mit den Revieren und Revierleiter-Kontaktdaten

Forstamt-Flyer mit Revierkarte und Revierleiter Kontakten
Bildquelle: Tobias Fröhner

Im neuen Flyer des Forstamts erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Wald im Landkreis und den vielfältigen Angeboten des Forstamts.

 
 
 
 
Der Flyer steht jetzt sowohl in ausgedruckter Form (kostenlos durch das Forstamt erhältlich) als auch in digitaler Form auf unserer Internetseite zur Verfügung.

Zur Broschüre
 

Förster mit Waldbesitzerin im Wald

 

Waldzustandsbericht 2022

Bild rechts: Wald mit kranken Bäumen
Bildquelle: Forstamt
 
Die Wälder in Baden-Württemberg sind durch die Häufung der vergangenen Hitze- und Trockenjahre stark belastet. Aufgrund von fehlenden Niederschlägen geraten viele Bäume in Trockenstress. Schädlinge haben aufgrund der reduzierten Widerstandskraft der Bäume oftmals ein leichteres Spiel.

Auch wenn der Landkreis Göppingen im Jahr 2022 von langen Trockenperioden verschont blieb, sind auch hier die Schäden an den Waldbäumen zu erkennen. Kronenschäden, beispielsweise der frühe Laubabwurf, sind hierfür Indizien.

Umso wichtiger ist es, die bisherigen Bestrebungen nach baumarteneichen und klimastabilen Wäldern fortzuführen.

Ausführliche Informationen zum Waldzustandsbericht erhalten Sie auf der Homepage der Forstlichen Versuchsanstalt BW.

Wald mit beschädigten Bäumen

 

Neues aus dem Holzverkauf

Waldarbeiter fällt eine Eiche mit Motorsäge

Waldarbeiter bei der Holzernte
Bildquelle: Forstamt

Die Holzverkaufsstelle informiert über den aktuellen Holzmarkt

Nadelholz

Fichte/ Tanne:
Zurzeit ist eine deutliche Nachfrage nach Rundholz bei den Nadelholzkunden spürbar. Auch wenn die Nachfrage nach Nadelschnittholz in Übersee (Export) derzeit einen Einbruch zu verzeichnen hat, ist die Binnennachfrage nach Nadelschnittholz weiterhin ungebrochen. Diese hohe Nachfrage sorgt derzeit für einen sich fortsetzenden Preisanstieg, durch welche sich Fichte der Qualität B/C im Leitsortiment L 2b derzeit für über 100 € je Festmeter vermarkten lässt. Nadelstammholz, sowohl lang als auch als 5,1 Meter Standardlänge ausgehalten, kann derzeit zu sehr guten Preisen über die Göppinger Holzverkaufsstelle vermarktet werden.

Rotholz:
Die Nachfrage nach Douglasie und Lärche ist ebenfalls hoch und kann zu sehr guten Preisen über die Holzverkaufsstelle vermarktet werden.

Laubholz:

Die Preise für Laubholz befinden sich in der aktuellen Einschlagssaison auf einem sehr hohen Niveau. Besonders nachgefragt ist Laubholz der Baumart Eiche in durchschnittlicher Qualität (A-C) und lässt sich derzeit zu Höchstpreisen vermarkten. Auch Buchenstammholz kann zu sehr guten Preisen vermarktet werden. Weiterhin gefragt ist Eschenstammholz in normaler Qualität. Bedingt durch eine weiterhin überdurchschnittliche Nachfrage nach Brennholz lassen sich auch die Nebensortimente (Palettenabschnitte, Industrieholz) zu vergleichsweise sehr guten Preisen vermarkten.

Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bieten Ihnen neben dem Holzverkauf auch fachkundige Unterstützung beim Holzeinschlag und der Bewirtschaftung Ihrer Wälder durch unsere örtlich zuständigen Förster an. Kontaktieren Sie uns per Mail oder besuchen Sie unsere Internetseite .

 

 
 
Um unseren Newsletter zu optimieren können Sie uns gerne Verbesserungsvorschläge oder Themenwünsche per Mail zusenden.

 

 

Impressum

Herausgeber:

Landratsamt Göppingen
Forstamt
Friedrichstraße 36
73033 Göppingen

Tel. +49 7161 202-2401
Fax +49 7161 202-2490
E-Mail: forstamt@lkgp.de
www.landkreis-goeppingen.de/wald

Der Landkreis Göppingen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Vertretungsberechtigt: Landrat Edgar Wolff.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG: DE145469354

Inhaltlich verantwortlich:

Diana Tröger

An-/Abmeldung:

Sie erhalten den Newsletter des Forstamts Göppingen weil Sie sich mit der Adresse auf der Seite Newsletter s'WALDBLÄTTLE angemeldet haben.

Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann können Sie hier den Newsletter abbestellen.

Urheberrecht, Haftung:

Alle Beiträge in diesem Newsletter  sind urheberrechtlich geschützt. 

Die Inhalte dieses Newsletters einschließlich der Informationen Dritter (auch verlinkte Inhalte) wurden vor Veröffentlichung sorgfältig geprüft. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen können wir jedoch trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernehmen.

© Landkreis Göppingen
Datenschutz | Nutzungsbedingungen